
Verlade- und Ablieferscannung TMS Software
Die Transportsoftware zur Verlade- und Ablieferscannung deckt den gesamten Prozess der Transportlogistik ab – von der Tourenplanung, der Verladung der Waren in das Transportfahrzeug bis zur Entladung der Waren beim Kunden.
Verlade- und Ablieferscannung | TMS Software
COSYS TMS Software zur Verlade- und Ablieferscannung deckt die prozessualen Arbeitsschritte der Verladung von Waren auf das Fahrzeug und der anschließenden Auslieferung beim Kunden ab und sorgt dank intelligenter Software für ein einfaches Management Ihrer Transportlogistik. Auch die Dokumentation der Rücknahme von Retouren und die Erfassung von Lademitteln oder Behältern sind mit der TMS Software möglich. Durch intelligentes Softwaredesign gestaltet die COSYS Software schlanke und fehlerfreie Logistikprozesse und reduziert Ihre Transportkosten.
Per COSYS MDE Gerät mit Scanner oder Smartphone Kamera und COSYS Performance Scannung lassen sich alle Artikelbarcodes, Packstückcodes oder NVE-Nummern in den jeweiligen Verlade- und Auslieferungsprozessen erfassen und verarbeiten. Durch die ständige Barcodeerfassung bei jeder Warenbewegung schafft die TMS Software eine durchgehende Sendungsverfolgung (Track and Trace) jeder einzelnen Lieferung sowie aller Lademittel.
Fehl- oder Unterlieferungen werden durch entsprechende Abgleichprüfungen zur Ladeliste vermieden.
Die ordnungsgemäße Auslieferung der Waren wird durch die Unterschrift des Kunden bestätigt. Auch die Auslieferung in Depots ist möglich. Zur Dokumentation von Schäden oder Abladungen bietet COSYS TMS Software zur Verlade- und Ablieferscannung in allen Modulen eine Fotofunktion.
Mit der innovativen COSYS TMS Software bieten wir die Grundlage, den Transportprozess zu digitalisieren, zu automatisieren und transparent zu gestalten. So können Sie Ihre Kunden stets zuverlässig beliefern.

Verladung / Verladescannung Transport
Vorab der Verladung werden zuerst die Tournummern und alle zugehörigen Lieferscheine, die im Dispositionssystem einer Tour zugeordnet sind, auf das MDE Gerät oder Smartphone geladen.
Eine übersichtliche Darstellung zeigt dem Auslieferungsfahrer alle zu beliefernden Kunden in einer Liste an. Bei der Verladung beachtet die Software die Auslieferungsreihenfolge und sorgt dafür, dass zuletzt anzufahrende Kunden als erstes verladen werden können. Dadurch wird ein optimaler Auslieferungsprozess gewährleistet. Wird ein Kunde auf dem MDE Gerät ausgewählt, erhält der Fahrer einen Überblick über die kundenspezifischen Packstücke und NVE, die zur Verladung bereitstehen.

Scannt nun der Auslieferungsfahrer bei der Verladung den Packstückcode mit einem MDE Gerät oder Smartphone, wechselt sich der Status des Packstücks zu „verladen“. In der Software wird dieser Statuswechsel farblich gekennzeichnet, indem die verladenen Packstücke grün hinterlegt werden, nicht verladene Packstücke hingegen sind rot gekennzeichnet. Durch diese Ampellogik wird dem Benutzer eine einfache Bedienung ermöglicht, die den Verladungsprozess deutlich vereinfacht. Tritt bei der Verladung eine Unterschreitung der Soll-Menge (Ladedifferenz) auf, wird ein akustisches und optisches Signal vom MDE Gerät oder Smartphone ausgegeben. Der Auslieferungsfahrer muss daraufhin die Unterschreitung der Soll-Menge per Tastatureingabe begründen. Eine Fotodokumentation ist ebenfalls möglich, sollte beispielsweise eine Beschädigung der Grund für die unvollständige Beladung ist.

Bei der Auslieferung wird der jeweils angefahrene Kunde auf dem MDE Gerät vom Auslieferungsfahrer ausgewählt, um die entsprechend geladenen Packstücke und NVE in einer Übersicht angezeigt zu bekommen. Durch einen Hotkey gelangt der Fahrer in die Kundendetails, in denen Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer und weitere wichtige Informationen zum Kunden und dem Auftrag stehen. Bei der Auslieferung werden alle Packstücke erneut per Barcodescan erfasst und mit der Soll-/Ist-Menge abgeglichen, bevor sie dem Kunden übergeben werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Kunde alle vorgesehenen Packstücke erhält. Sollte der Fahrer ausversehen ein falsches Paket scannen, wird er durch ein Signal über die Fehlerfassung gewarnt.
Dadurch schließt COSYS Software Fehllieferungen vollständig aus und sorgt für eine Null Fehlertoleranz. Wurden alle Packstücke des Kunden gescannt, kann dieser direkt auf dem mobilen Gerät des Fahrers durch eine Unterschrift den Erhalt seiner Waren bestätigen. Sollte der Auslieferungsfahrer eine Abstellerlaubnis für die Lieferung haben kann er die Auslieferung ganz einfach mit einem Foto dokumentieren, um zu bestätigen, dass er die Waren einwandfrei ausgeliefert hat. Sollte eine Unterlieferung (Ist-Menge ist geringer als Soll-Menge) vorhanden sein, muss der Fahrer ebenfalls den Vorfall dokumentieren, indem er die Differenz begründet. Sollte der Kunde die Annahme verweigern, muss der Auslieferungsfahrer diese Annahmeverweigerung ebenfalls mit einer Begründung dokumentieren. So schließt COSYS Software Fehlerquellen aus, die zu einer intransparenten Rückverfolgung der Auslieferungsprozesse führen. Sind alle Packstücke beim Kunden ausgeliefert und gescannt, wechselt sich der Status der Packstücke zu „ausgeliefert“ (grün hervorgehoben), „abgestellt“ (grün hinterlegt) und „Annahmeverweigerung“ (orange markiert).
SaaS Lösung in der Cloud oder Server Lösung
COSYS Ablieferscannung kann wahlweise als SaaS Lösung in der COSYS Cloud gehostet werden oder als On Premise Lösung auf Ihren Servern betrieben werden.
Erfassung der Verladung und Auslieferung von Waren/Packstücke per Barcodescan
Erfassung von Retouren und Abholaufträgen
Dokumentation von Lademitteln und Behältern
Ladelisten direkt mobil auf dem MDE-Gerät
Übersicht aller Tourdaten im COSYS WebDesk
Fotoerfassung zur Schadens-/Qualitätsdokumentation
Unterschriftenerfassung
automatische E-Mail Benachrichtigung
Reportdruck und -versand
flexible Anbindungsmöglichkeiten und Schnittstellen an weitere Systeme
Import-/Exportfunktionen für Stamm- und Bewegungsdaten
On Premise oder Cloud Backend
einfache Erfassung und Sendungsverfolgung von Waren/Packstücken
Zeit- und Kostenoptimierung
Fehlerreduzierung durch Abschaffung papierbasierter Prozesse
Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit
Minimierung von Fehl-/Unter- oder Überlieferungen
transparente Prozesse
einfache Bedienung durch benutzerfreundliche und intuitive Oberflächen
hersteller-, geräte- und technologieunabhängig
spezifische Anpassungsmöglichkeiten der COSYS Software an den individuellen Kundenprozess
und noch mehr….
COSYS TMS Verlade-/Ablieferscannung Softwaremodule
COSYS TMS Verlade-/Ablieferscannung WebDesk
Alle während der Verladung und Auslieferung erfassten Daten werden an das COSYS Backend übertragen. Sollte keine Internetverbindung durch Funklöcher oder Netzstörungen bestehen, werden die Daten offline auf dem Gerät gespeichert und übertragen, sobald eine Mobilfunkverbindung verfügbar ist. Diese hybride online/offline Übertragung stellt die flexibelste Lösung zur mobilen Datenerfassung im Transportbereich dar.
Der webbasierte COSYS WebDesk ist die zentrale Administrations- und Nachverarbeitungssoftware der COSYS Proof of Delivery Lösung. Dank grafischer Benutzeroberfläche sind im COSYS WebDesk einzelne Lieferscheine, Sendungen und Packstücke, Touren und jeweiliger Tourenstatus als auch Unterschriften des Empfängers einsehbar. Grafische Dashboards bieten eine genaue Sendungsverfolgung (Track and Trace) zu jeder Sendung und zeigen auch die genaue Trackinghistorie zu den Sendungen / Packstücken.
Der COSYS WebDesk kann parallel zu Ihrer Warenwirtschaft oder Standalone verwendet werden. Hierfür bietet der COSYS WebDesk weitere Funktionen, wie Rechteverwaltung für Mandanten und Benutzer, Filter- und Suchfunktionen für Datensätze sowie Druck- und Exportmöglichkeiten (PDF, XML, TXT, XLS, CSV, …). Eine Anbindung an LDAP ermöglicht die Übernahme von Rechten und Rollen aus dem Active Directory.
Anbindung an Ihr Warenwirtschaftssystem und Stand-alone Betrieb
COSYS Ablieferscannung kann als Stand-alone als auch mit einer Systemanbindung eingesetzt werden. Zahlreiche Schnittstellenmöglichkeiten zu ERP Systeme sind in der Software bereits integriert, dazu zählen typische ERP Systeme für den technischen Großhandel und dem SHK Handel. So sind beispielsweise Anbindungen an SANGROSS Warenwirtschaft, SAP EWM und der UPOS ERP Business Software oder proALPHA einfach möglich. Auch andere weitverbreitete ERP Systeme wie Microsoft Dynamics NAV, SAP HANA, Infor und viele weitere werden von der COSYS Ablieferscannung Lösung unterstützt.
COSYS ist Anbieter des Komplettsystems und bietet seinen Kunden die mobile Softwarelösung und das Backofficesystem, Hardware und Hardware Services (Rollout bis Reparatur) und weitere Services zur Einführung und Betreuung der Lösung an. Auf Wunsch bietet COSYS auch passgenaue Wartungs- und Supportverträge als auch After Sales Services an.