
COSYS On Premise
COSYS On Premise (Inhouse Lösung) ist das Gegenstück zur Nutzung als Software as a Service (SaaS) in der COSYS Cloud.
COSYS On Premise Lösung
Unser leistungsstarkes COSYS On Premise Backend wird als Installationspaket auf einem virtuellen/physischen Server installiert.
Darin enthalten sind neben dem Applikationsserver, der Datenbank und dem COSYS WebService auch der COSYS WebDesk der Daten visualisiert.
Kombiniert mit einer COSYS MDE-Lösung für Ihre mobilen Geräte, erhalten Sie eine komplett einsatzfähige Lösung.
Oft wird statt der COSYS On Premise Lösung auch die Nutzung als Software as a Service (SaaS) in der COSYS Cloud vorgezogen. Insbesondere wenn der Zugriff auf Daten über mehrere Standorte erfolgen soll oder Sie keine eigenen Ressourcen zur Verfügung stellen möchten sind Cloud-Anwendungen sinnvoll.

Softwarebetrieb in kundeneigener Verantwortung auf (eigener oder gemieteten) Hardware
Vollständige Kontrolle über Ihre Daten und Prozesse
Gesamte IT-Infrastruktur kundeneigenen Händen
Integration in kundeneigener Infrastruktur
lokale Speicherung der Daten, auch ohne Internet (www)
höherer kundeneigner Aufwand (Installationsaufwand, Bereitstellung von Server, Wartungs- und Betriebsverantwortung)
Anschaffung & Betrieb der Hardware
Updates erfolgen nicht automatisch
bindet Ressourcen innerhalb der kundeneigene IT und innerhalb der kundeneigenen Infrastruktur
Zugriff von unterwegs in der Regel kompliziert und langsam
Wie funktionieren der Einsatz und die Inbetriebnahme von COSYS On Premise-Lösungen?
Sie kaufen oder mieten COSYS Software und betreiben diese unter eigener Verantwortung im eigenen Rechenzentrum oder auf angemieteten Servern eines Fremdrechenzentrums (On Premises).
Bei komplexeren Installationen werden zunächst über ein Pflichten- und Lastenheft, die Definition der Software-Abläufe und Funktionen ausgearbeitet.
Zur Inbetriebnahme und Installation der COSYS Backend Komponenten, stellen Sie, als Kunde/Lizenznehmer, einen Server bereit und übermitteln COSYS die entsprechenden Zugangsdaten. Per remote Zugriff führen unsere IT Spezialisten dann die Installation durch. COSYS hat über die Inbetriebnahme hinaus in der Regel keinen oder nur (zeitlich) begrenzten Zugriff auf die Systeme, um zum Beispiel Support zu leisten oder zuvor definierte Updates bereitzustellen.
Nach der Installation des Test- und/oder Produktivsystems, kann eine Schulung und Übergabe an Ihre hauseigenen IT/ den Dienstleister erfolgen.
Eine langfristige Unterstützung des Systems und der Service und Support durch COSYS - abhängig vom vereinbarten Servicevertrag - sichern die Investition ab.
COSYS On Premise Backend Komponenten:
COSYS WebService: Webdienst zur Datenkommunikation zwischen Server und Client
COSYS WebDesk : zentrales Steuerelement, in Form einer webbasierten Administrations- und Nachverarbeitungssoftware zur Datenvisualisierung und Verwaltung
vorkonfigurierter Webbrowser (Mozilla Firefox)
Schnittstellenmodule
Application Server
Vielfältige Anbindungs- und Schnittstellenmöglichkeiten zu ERP- oder anderen Kundensystemen
COSYS ist erfahren in der Anbindung des COSYS Backends (On Premise oder Cloud) an unterschiedliche kundenspezifische Datenbanken, Datendateien sowie weitere ERP- und Kundensysteme.
Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Anbindungswege und die kundenspezifische Anpassbarkeit der einzelnen Schnittstellenarten, bietet COSYS größtmögliche Flexibilität bei der Integration der COSYS Lösung in bestehende Systeme.