
Großhandel & Lager Software Module
Die Zeit steht niemals still. Irgendwo wartet immer ein Kunde auf seine Lieferung. Die richtige Ware, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit bereitzustellen, erfordert Prozesse, die nahtlos ineinandergreifen. Der mobile Zugriff auf aktuelle und verlässliche Informationen ist dabei unabdingbar. Wir entwickeln seit über zwei Jahrzehnten mobile Softwarelösungen, mit dem Ziel, die Prozesse im Lager einfacher und effizienter zu gestalten. Wir bilden die Geschäftsprozesse Ihrer Warenwirtschaft mobilgerecht ab.
Großhandel / Lager Backend und Mobile Module
Der Großhandel steht vor großen Herausforderungen. Als Mittelsmann zwischen der Produktion und mittelständischen Unternehmen bietet der Großhandel ein hohes Maß an Materialverfügbarkeit.
Die effiziente Bewirtschaftung der Materialwirtschaft im Großhandel ist wichtig, um nicht auf Produkten sitzenzubleiben oder nicht lieferfähig zu sein.
Unterschied Module und Komplettlösungen
COSYS bietet neben Komplettlösungen, die mehrere Geschäftsprozesse abbilden auch einzelne Softwaremodule, um etwa einen Prozess wie den Wareneingang zu buchen.
Dank dieser Modularität der COSYS Softwarelösungen kann mit einem beliebigen Prozess gestartet werden, der durch ein Softwaremodul von COSYS unterstützt wird. Mitarbeiter gewöhnen sich schnell an die einfache Benutzerführung und Prozessteuerung und können auch weitere Module mit geringen Schulungsaufwänden bedienen.
Unternehmenskritische Daten können mobil eingesehen sowie Bestandsdaten erfasst werden
Bestände können digital eingesehen werden und in Echtzeit an das ERP-System zurückgemeldet werden, weniger zeitlicher Verzug, weil direkt erfasst werden kann
kundenspezifische Konfiguration bildet den individuellen Prozess des Großhändlers ab
Fortschrittsmeldungen möglich, Übersicht über den Bearbeitungsstand dank COSYS WebDesk
weniger Artikel-Verwechslungen durch den Einsatz der Barcodeerfassung
Digitalisierung der Geschäftsprozesse übergreifend, Senkung der Fehlerquote, höhere Warenverfügbarkeit
Verringerung der Suchzeiten im Lager, das MDE zeigt an wo der Artikel zu finden ist.
Großhandel und Lager Android Software Module
COSYS bietet für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse mobile Softwaremodule um Zeitersparnis und Transparenz zu ermöglichen. Softwaremodule können kundenspezifisch konfiguriert den Kundenprozess optimal unterstützen.
Weitere Module können einfach dazu erworben werden. Zahlreiche Zusatzfunktionen helfen Prozessfehler durch Plausibilitätsprüfungen und Geschäftsprozess-Intelligenz zu vermeiden.
FAQ zu Großhandel & Lager Software
Die COSYS Software ist grundsätzlich modular aufgebaut, um eine spätere Erweiterung der Software zu ermöglichen. Neben der Großhandelssoftware können COSYS auch auf die mobile Hardware von COSYS zurückgreifen, also Geräte kaufen, leihen oder leasen. Damit erhalten Großhändler einen zentralen Ansprechpartner für die digitalen Prozesse mit umfangreichen Services und Support.
Im SHK Bereich arbeiten bereits viele Großhändler mit der COSYS Software. Durch unterschiedliche Unternehmensstrukturen, interne Abläufe und besondere Services ergeben sich grundsätzlich ähnliche Abläufe, Prozesse und Anforderungen. Dennoch können auch kundenindividuelle Abläufe mittels Konfiguration der Software durch COSYS abgebildet werden.
Der aufgedruckte EAN Code kann auch als Referenz zu einem Artikel verwendet werden. Vorausgesetzt, die Nummernfolgen des EAN/Herstellerartikelnummer(n) sind in den Stammdaten geführt, kann die MDE-Software auf unterschiedlichste Felder referenzieren und so den Artikel am EAN und auch anderen Artikelnummern identifizieren.
Diese Funktionalität senkt die Kosten, da die Erstellung eigener Etiketten entfallen kann. Auch ist die Erfassung des Wareneingangs erheblich einfacher, da der Artikel unter unterschiedlichsten Bezeichnungen eindeutig erfasst werden kann.
Die COSYS Software wird kundenspezifisch konfiguriert. Zumeist gibt es einen oder einige wenige Prozesse, die überdurchschnittlich viele Probleme verursachen und viel Zeit erfordern. Diese Geschäftsprozesse wie z.B. der Wareneingang oder die Retouren Erfassung lassen sich in einem ersten kleinen Teilprojekt bereits umsetzen – ohne direkt in ein großes Projekt zu starten.
Durch den Betrieb eines ersten Prozesses gewöhnen sich bereits die Mitarbeiter an die MDE-Systeme und erkennen auch für sich die Vorteile. Weitere Prozesse werden so von den Mitarbeitern unterstützt und es kann bereits auf grundlegenden Geschäftslogiken aufgebaut werden.
C-Teile sind existenziell wichtig für Produzenten, Handwerker und Endanwender. Die Versorgung durch den Großhandel muss trotz der Wichtigkeit kosteneffizient und schnell erfolgen. Dabei kann bereits der Nachbestellprozess der Kunden genutzt werden, um diesen effizient und digital abzubilden. Ihre Kunden können bereits mit MDEs die verbrauchten Materialien erfassen und der Großhändler die Nachlieferung veranlassen.
Baumärkte erwarten von ihren Lieferanten die Bestellungen zeitnah, richtig und vorsortiert zu liefern. Dabei muss diese Vorsortierung inform von Versandeinheiten erfolgen, damit im Verteilzentrum schnell unterschieden werden kann, ob sich hinter der Versandeinheit eine Filiallieferung oder eine Lagerlieferung verbirgt, um den schnellen Umschlag zu ermöglichen.
Damit dieser Prozess in der Kommissionierung fehlerfrei erfolgen kann, ist vorab ein gut sortiertes Lager mit digitalen Wareneingängen erforderlich.
Flexibilität ist Teil des Geschäftsmodells und daher können auch Retouren erfasst werden. Dabei wird zumeist auf einen Auslieferungsauftrag referenziert, so sieht der Mitarbeiter welche Artikel an den Kunden geschickt wurden und erfasst die zurückgeschickten Teile. Je nach Art müssen Teile gemäß Qualitätssicherung überprüft werden oder landen nach der Sichtkontrolle wieder als Zubuchung im Lager.
Inventuren sind eine lästige Pflicht, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Trotzdem muss eine Inventur durchgeführt werden und sie schafft eine valide Datengrundlage über die Bestände. Wenig sinnvoll ist es, nur zu überprüfen, ob der Buchbestand auch verfügbar ist, sondern mit offenen Augen das zu zählen, was verfügbar ist.
Hohe Kosten bei der Inventur entstehen durch die Ausfallzeiten des produktiven Geschäftsbetriebes und die vielen Stunden, die für Nacharbeiten anfallen. So müssen die papierbasierten Inventurlisten ausgewertet, im ERP-System eingegeben und dann noch die Differenzliste ausgedruckt und erneut gegengeprüft werden. Stattdessen bietet eine digitale Inventurlösung von COSYS die Möglichkeit, mit Leihgeräten schnell und unkompliziert Zählbereich für Zählbereich zu zählen. Die Ergebnisse führen ebenfalls zu einer Differenzliste, die dann von einem Zweitzähler nachgezählt werden kann. Dadurch wird der Geschäftsbetrieb weniger lange unterbrochen und die Zeit der Nacharbeit reduziert.
Haben Sie Interesse an eine Großhandel & Lager Software und brauchen noch Hilfe. Wir Beraten Sie gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen!
Kontaktanfrage