Mobile Einlagerung Softwarelösung
Mit der Hilfe von mobilen Datenerfassungsgeräten ermöglicht Ihnen unsere mobile Einlagerung Softwarelösung eine reibungslose Einlagerung. Nachdem die Ware erfolgreich durch die Eingangskontrolle für die Einlagerung freigegeben wurde, können die einzelnen Artikel durch SCAN des Artikel-Barcodes exakt identifiziert werden und anschließend durch das Anzeigen eines ZIEL-/ SOLL Lagerplatzes entsprechend zugewiesen werden. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Artikel dem richtigen Lagerort zugeordnet werden. Die eingelagerte Menge wird dann noch einmal kontrolliert und erfasst. Im Anschluss wird die Ware dem ZIEL-Lagerplatz durch SCAN des Lagerplatzcodes zugewiesen.
Unser Gesamtsystem lässt sich dabei in Lägern mit Festplatzsystem, also der Einlagerung von Artikeln auf einem festen Lagerplatz, als auch in dynamische „chaotische“ Lagersysteme implementieren. Die effiziente Lagerhaltung und auch Einlagerung spielen besonders dann eine große Rolle, wenn mit verderblichen Gütern wie Lebensmitteln gehandelt wird. Auch hierfür bieten wir etwa FiFo-Lösungen an, so werden Waren mit einem verkürzten Mindesthaltbarkeitsdatum vor Neuware verkauft – das sorgt für weniger Ausschuss. Dieser gesamte Prozess wird über das ERP-/ LVS System erfasst und verbucht.
Nicht zu vergessen sind die zwischenzeitlichen Buchungen und Quittierungen. Mit dem Abschluss eines richtigen Einlagerungsprozesses können Artikel und Lagerplatz durch Barcodes eindeutig zugeordnet werden. Die vielen Arbeitsschritte erfordern teilweise mühsame, hohe Mitarbeiterkapazitäten. Verschaffen Sie Ihren Mitarbeitern dank COSYS Soft- und Hardwarediensten eine viel bessere Flexibilität und ermöglichen Sie dadurch noch kürzere Durchlaufzeiten bei der Einlagerung. Zeit kostet Geld, also sparen Sie lange Einlagerungs- und Arbeitszeiten durch den Einsatz unserer Back-End-Lösung. Erhöhen Sie Ihre Prozessqualität durch die Führung eines effektiven Einlagerungssystems.
Einlagerungsstrategien
Unternehmen verfolgen die unterschiedlichsten Einlagerungsstrategien. Bei den Strategien unterscheidet man zwischen Festplatzsystem und Freiplatzsystem (auch Chaotische Lagerhaltung genannt). Auch eine Mischung zwischen beiden Systemen ist möglich.
Bei dem Festplatzsystem erhält jeder Artikel einen festen Lagerplatz. Auf diesem Lagerplatz befindet sich ausschließlich der Artikel. Ist ein Lagerplatz voll, können Artikel auf Reserve- bzw. Nachlieferlagerplätzen platziert werden.
Bei der chaotischen Lagerhaltung werden die Artikel keine festen Lagerplätze zugewiesen. Die Artikel werden einfach auf freien Lagerplätzen eingelagert. Vor allem bei der chaotischen Lagerhaltung spielt ein Lagerverwaltungssystem eine große Rolle. Das System erfasst bei der Einlagerung den Lagerplatz, so wird der Artikel stets wiedergefunden.
Aber auch eine Mischung aus beiden Varianten ist möglich. Beispielsweise eignen sich für Artikel, wo sich oft das Sortiment wechselt freie Lagerplätze und Artikel, die dauerhaft im Sortiment sind feste Lagerplätze.
Je nach Branche und Produkten verfahren die Unternehmen nach verschiedenen Einlagerungsgrundsätzen. Die Lagergrundsätze sind FeFo, FiFo, LiFo, HiFO, LoFo.
Beim FeFo (First expired, first out) werden die Artikel als erstes ausgelagert, die das geringste Resthaltbarkeitsdatum haben.
FiFo (First In, First Out) ist dem FeFo Verfahren sehr ähnlich. Artikel die als erstes eingelagert wurden, sollen als erstes auch wieder ausgelagert werden. So soll vermieden werden, dass Güter Verderben oder die Qualität schwindet.
LiFo (Last in, First out) ist das Gegenteil vom FiFo Verfahren. Hier werden die Güter, die als letztes eingelagert wurden, als erstes wieder ausgelagert. Dieses Verfahren findet hauptsächlich bei Gütern statt, welche längere Zeit im Lager liegen können. Oft findet das Verfahren in Baumaterialen wie z.B. Kies verwendet.
Bei dem HiFo (Highest In, First out) Verfahren wird die Ware mit dem höchsten Wert als erstes aus dem Lager entnommen. Als Warenwert wird der Beschaffungswert als Grundlage genommen. Dieses Verfahren wird bei Waren eingesetzt, welche auf Dauer durch lange Lagerung einen Wertverlust erleiden können, da der Rohstoff angegriffen wird.
Am seltensten Anwendung findet das LoFo (Lowest in, First out Verfahren, welches das Gegenteil vom HiFo ist. Hier werden als erstes die Waren mit dem geringsten Wert entnommen.
Erfassung des Artikels durch Artikelcode Scan oder manueller Tastatureingabe
Darstellung des in den Stammdaten hinterlegten Artikeltextes
Sofern gegeben, wird die Seriennummer angezeigt
Lagerplatz wird durch Lagerplatzlabel Scan oder manueller Tastatureingabe erfasst
Nachträgliches Löschen von Einlagerungen
Fotodokumentation zum Erfassen eines Artikelfotos oder bei Schäden und Besonderheiten
Digitalisierung der Einlagerung
Optimierung des Warenflusses im Lager
Rückverfolgung der Einlagerung sowie der gesamten Lagerlogistik
Automatische Datenübertragung ins COSYS eigene Back-End den COSYS WebDesk
Anbindung an ERP-System / Warenwirtschaftssystem via Schnittstelle
Zeit- und Kostenersparnis dank Optimierung der Ressourcenverteilung im Lager
Hosting auf lokalem Server oder COSYS Cloud
Durch die COSYS Einlagerung können Sie alle Einlagerungsgrundsätze und Strategien abbilden. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Kontaktanfrage