
Lagerkennzahlen in Warehouse
Täglich werden eine Vielzahl an Artikeln durch Kommissionierungen, Wareneingänge und Umlagerungen bewegt. Ob dies effizient erfolgt, fällt meist erst dann auf, wenn eine Vielzahl an Aufträgen ansteht, zu wenig Mitarbeiter verfügbar sind und die Aufträge sich nicht bearbeiten lassen.
WMS Auswertungen, Statistiken und Kennzahlen für die Lagerhaltung
Vom Zeitpunkt der Auftragserteilung bis zum letzten Schritt im Vertriebszentrum erfolgt eine zeitliche Analyse der Arbeitsabläufe. Um die Geschäftsoptimierung noch besser zu gestalten, werden über spezielle Arbeitssysteme lange Durchlaufzeiten reduziert. Mit einer Verringerung von langen Liegezeiten oder Zwischenzeiten lassen sich Störfaktoren meiden und führt zur Bestandssenkung inkl. Arbeitsbeschleunigung. So lassen sich dank leistungsfähiger Organisation alle Arbeitsabläufe steuern und verbessern. Kurze Durchlaufzeiten und geringe Lagerbestände führen zum großen Ziel, Liefertermine werden eingehalten und die Kundenzufriedenheit steigt. Dieser Erfolgsfaktor erhöht gleichzeitig den unternehmerischen Gewinn.
COSYS Prozessdaten legen durch intelligentes Benchmarking bereits fest, wie effizient gearbeitet wird, so lassen sich Aufträge modifizieren und so ohne Unterbrechungen bearbeiten. Die Auftragsdurchlaufzeit eines Auftrages mit Auftragspositionen aus nur einem Lagerbereich kann damit besser ausfallen als komplexere Aufträge mit vielen Einzelpositionen in unterschiedlichen Lagerbereichen. Die Lösung kann dann ein Auftragssplit sein sowie ein zweistufiger Prozess mit Bereitstellungsflächen. Bei der großen Menge an Prozessdaten können Sie diese Schlussfolgerungen getrost dem COSYS BI Tool überlassen und die Prozesse weiter optimieren.
Durch die Bearbeitungszeit einer Einzelposition wissen Sie intuitiv, wie lange ein Auftrag mit x Positionen benötigt. Damit lässt sich die Bearbeitungszeit eines Einzelauftrages bereits prognostizieren und Abweichungen analysieren.
Die Bearbeitungszeit pro Position an einem Tag kann in das Verhältnis zur Woche, einem Vergleichstag oder dem Durchschnitt gesehen werden. Auch kann bereits per Forecast der Auftragsbestand mit Einzelartikelpositionen für die nächsten Tage bei der Personalplanung berücksichtigt werden.
Im Zeitstrahl sehen Sie, wie viele Mitarbeiter bearbeitet haben, sowohl die Gesamt- wie auch die Einzelleistung und können Rückschlüsse für zukünftige Bearbeitungen ziehen.
Gesamtumschlagshäufigkeit, wie schnell wird der Warenbestand umgeschlagen, hoher Umschlag und geringe Kapitalbindung sind das Ziel
Lieferbereitschaftsgrad, muss auf Nachlieferungen zurückgegriffen werden, Ziel sind Just-in-time Prozesse
Durchlaufzeitenermittlung, von der Bestellung bis zur Auslieferung, wie lange dauern Prozesse
Gesamtanzahl der Aufträge
Bearbeitete Aufträge, Einzelpositionen
Übersichtlich die wichtigsten Kennzahlen in einer Übersicht, um Probleme und gute Ergebnisse schnell zu erkennen
Statistiken helfen dabei die aktuelle Lage besser einzuschätzen, um rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten
Auswertungen helfen dabei über einen Zeitraum die Vorkommnisse einzuordnen, wie viele Aufträge bearbeitet wurden oder bei welchem Artikel öfter Nachlieferungen anstehen. Mit den COSYS Backend-Tools können Mindestbestände und Meldebestände eingerichtet werden, um immer lieferbereit zu sein.
Lagerkennzahlen
Eines der größten Einsparungspotenziale für Unternehmen bietet fast immer das Lager. Hier fallen größtenteils die höchsten Kosten an. Um diese so gering wie möglich zu halten, arbeiten viele Unternehmen in der Lagerlogistik mit Lagerkennzahlen, denn durch sie lässt sich der Lagerbestand effizient verwalten.
Diese Kennzahlen dienen als Statistikdaten, die wichtige Informationen über das Lagersystem und der Ware beinhalten. Die Messungen der Lagerkennzahlen dienen der Bestandskontrolle und -führung. Hier ist sicherzustellen, dass der Lagerbestand richtig kalkuliert wird, um den Erfolg Ihres Unternehmens zu gewährleisten.
Renner und Penner
Oft ist das Sortiment so weit ausgedehnt, dass es schnell auch mal unübersichtlich wird. Die Schwierigkeit liegt dabei zu identifizieren, welche Artikel sich lohnen und Gewinne einbringen und welche Artikel eher zum Verlust führen. Mit der Unterstützung von Statistiken können die Artikel aufgezeigt werden, die am meisten verkauft (Renner) bzw. die am wenigsten verkauft (Penner) werden. Mit dem Kennzahlensystem lassen sich einzelne Artikel untersuchen, die dann in die Kategorie Renner oder Penner eingestuft werden. Wichtig hierbei ist: wer absteigt, muss raus. Sie blockieren wertvolle Lagerkapazität und verursachen eher Lager- und Betriebskosten, als Umsätze und Gewinne einzubringen. Ziel ist es, die stillen Verlustbringer herauszufinden und sie zu eliminieren.
Mit COSYS spezieller Software können Renner und Penner durch strategisches Vorgehen einfach und schnell angezeigt werden. Ziehen Sie durch den Einsatz von COSYS-Lösungen richtige Schlüsse zum optimalen Gesamtergebnis Ihres Unternehmens.