
Lagerverwaltungssoftware (LVS) COSYS
Die Lagerverwaltungssoftware von COSYS ist die flexible und intelligente Lösung für eine einfachere und transparentere Lagerhaltung. Durch ein hoch modulares System lassen sich alle Logistik- und Sonderprozesse in Ihrem Lager durch mobile Datenerfassung erfassen – vollkommen unabhängig wie Ihre Organisation ist.
Lagerverwaltungssoftware (LVS) für die Lagerhaltung
COSYS ist Anbieter von modernster Lagerverwaltungssoftware für MDE-Geräte, Barcodescannern und Smartphones. Dank intelligentem COSYS Backend, COSYS WebDesk bietet COSYS so den vollen Umfang einer Lagerverwaltungssoftware (engl. Warehouse Management Systems).
Die Abbildung der gesamten innerbetrieblichen Material- und Warenströme kann dabei über die COSYS Lagerverwaltungssoftware abgebildet werden. Eine Anbindung der Lagerverwaltungssoftware an das ERP-System (SAP, Microsoft Dynamics NAV, Microsoft Dynamics AX, Infor, SAGE uvm.) ist möglich, dies wird über standardisierte COSYS Schnittstellen realisiert. Soll keine Anbindung an das Warenwirtschaftssystem erfolgen, so kann das COSYS System auch autonom geführt werden.
Was ist Lagersoftware?
Lagersoftware dient dazu, die Prozesse im Lager zu verbessern. Dazu wird das Lager zentral verwaltet, Übersicht und Transparenz über alle Warenbewegungen wie Wareneingänge, Umlagerungen und Warenausgänge geschaffen. Eine benutzerfreundliche Lagersoftware wird dabei von den Mitarbeitern als effizientes Werkzeug genutzt, um eine schnellere Prozessabwicklung sowie den Aufwand beim Suchen zu reduzieren. Der Materialfluss wird mittels Lagersoftware digital erfasst und ermöglicht den optimalen Einsatz der Lagerressourcen: Ihrer Mitarbeiter und Logistikflächen.

COSYS Warehouse Light bietet Logiken zur Bestandsführung und Bestandssteuerung. Das System lässt sich auf einem lokalen Server oder in der Cloud betreiben und bietet über den COSYS WebDesk Übersicht über aktuelle Bestände und Warenverschiebungen. Zu Artikeln lassen sich ebenfalls Chargen und Seriennummern erfassen, wenn diese eine entsprechende Artikelstammeigenschaft besitzen.
Es lassen sich schnell Wareneingangskontrollen durchführen und Wareneingänge lassen sich über mobile Geräte wie Smartphones oder MDE-Geräte einfach per Barcodeerfassung bearbeiten. Dazu können die ankommenden Artikel einfach über die Barcodes identifiziert und in den Bestand eingebucht werden. Bearbeitete Positionen werden dabei grün markiert, teilabgeschlossene Mengen gelb und offene Positionen rot. Als Folgeprozess können die Waren durch die Einlagerung auf den gewünschten Lagerplatz gebucht werden.
Wenn der Mitarbeiter Ware kommissioniert, werden über das mobile Gerät die Aufträge aus dem ERP-System aufgerufen und mobil angezeigt. Der Kommissionierer kann nun alle Artikel anhand der Liste abarbeiten und scannt den Barcode / Datamatrixcode auf den Produkten. So werden Fehler durch Verwechslungen von Produkten und Artikel vermieden. Die Lagerverwaltungssoftware kann alle Arten von der Kommissionierung abbilden, wie beispielsweise einstufige Kommissionierung, zweistufige Kommissionierung oder NVE – Kommissionierung. Auch bei der Kommissionierung greift die Ampellogik mit grün, gelb und rot. Die gelben Aufträge sind geparkte Aufträge, die ein Mitarbeiter unterbrochen hat. Insgesamt nutzt der Mitarbeiter damit eine intuitive Software, die leicht verständlich ist und keine hohen Schulungsaufwände verursacht.
Bei der Umlagerung können Mitarbeiter schnell Waren auf neue Plätze umbuchen, so bleibt weiterhin die Lagerordnung erhalten. Ob über direkte Umlagerungen gearbeitet wird oder Entnahmen auf Rollwagen mit späterer Einlagerung erfolgen kann dabei je nach Kundenprozess konfiguriert werden. Um Lagerplätze effizient zu nutzen lassen sich zu einem Artikel alle Lagerplätze mit Bestand anzeigen und diese für die Einlagerung vorschlagen.
FiFo, LiFo und Durchschnittsverfahren
Gemäß First in First out wird die älteste Ware versendet, dies kann über das COSYS System unterstützt werden, da der Lagerist zu der Palette oder dem Lagerplatz geführt, wird der gemäß FiFo entnommen werden soll. Ist dieser nicht erreichbar kann auch optional eine andere Palette entnommen werden.
Beim Last in First out wird die zuletzt eingehende Ware versendet, dies ist oft nicht gewünscht, kann aber bei Blocklagern oft nicht verhindert werden.
Das Durchschnittsverfahren errechnet den durchschnittlichen Verbrauch und dazu die benötigten Bestände die bevorratet werden müssen. Oft kann dieser Verbrauch mittels Cross-Docking im Wareneingang direkt für den Weiterversand verwendet werden, ohne umständlich einzulagern.
Lagerstruktur:Sowohl in Mandanten, Lägern (Bereich z.B. Tiefkühl), Regalreihen, Fachbodenebene und Lagerplatz lässt sich jede Lagerstruktur auch in der Lagerverwaltungssoftware abbilden.
Stammdatenverwaltung:Alle wichtigen Stammdaten lassen sich mit der Lagerverwaltungssoftware synchronisieren. Ist keine Anbindung gewünscht, so können die Stammdaten über Kunden, Artikel, Lieferanten und viele weitere Parameter im COSYS WebDesk geführt werden.
Bestandsverwaltung:Das Inventory Management, die Bestandsverwaltung ist das Herzstück der Lagerverwaltungssoftware, dank mobiler Technologie erhalten Sie die Bestandsdaten in Echtzeit und können so bessere Entscheidungen dank aktuellster Daten treffen.
Transportverwaltung:Nachdem im Lager alle Waren kommissioniert und im Warenausgang bereitgestellt wurden ist auch die Verladung und Auslieferung über das LVS abbildbar. Wird die Verladung auf Fremdspeditionen oder eigenen Fuhrpark vorgenommen, so können LKWs verwaltet, Kennzeichen und Fahrer erfasst und ein Lademitteltausch durchgeführt werden.
Lagerinterne Prozesse:Neben der Bestandsverwaltung können alle lagerinternen Prozesse von der Umlagerung, Anstoß von Nachbestellungen z.B. per Mail an den Einkauf sowie Leistands-Funktionalitäten über die Lagerverwaltungssoftware abgebildet werden.
Sparen Sie bei der Lagerhaltung mit der Lagerverwaltungssoftware bares Geld! Reduzieren Sie Lagerbestände gezielt und verringern Sie die Kapitalbindung. Halten Sie Renner-Artikel auf Lager, um Lieferengpässe trotz geringer Bestände zu verhindern!
Schaffen Sie dank COSYS LVS eine neue technische Unterstützung, um Prozessfehler im Betrieb zu unterbinden.
Haben Sie alle Kennzahlen im Blick und strukturieren Sie das Lager nach Umschlaghäufigkeit! Die neue Lagerorganisation und unterstützende Handhelds unterstützen Kommissionierer einen noch besseren Job zu machen.
Aktuelle Daten liefern die Entscheidungsgrundlage für Entscheider in Ihrem Unternehmen.
Sicherheit, dank digitaler Prozesse sind die Daten auf dem sicheren Weg. Fehler durch händisch unterschriebene Lieferscheine oder andere Medienbrüche gehören der Vergangenheit an.
Lagerverwaltungssoftware (LVS) Softwaremodule App
Die Lagerverwaltung App bietet für Smartphones und MDE-Geräte eine mobile App, um die Lagerverwaltung abzubilden. Über die mobile App können die Geschäftsprozesse im Lager digital abgebildet. Die App zeigt nach Anmeldung alle verfügbaren Softwaremodule, die jeweils einen Geschäftsprozess abbilden. Nach Betreten eines Modules werden z.B. verfügbare oder dem Mitarbeiter zugeordnete Aufträge angezeigt. Durch das Betreten eines Auftrags wird dieser für weitere Mitarbeiter gesperrt und der Status zentral zurückgemeldet. So behalten Sie die Übersicht über die Bearbeitung der Aufträge.
Dank der flexiblen App können auch mobile Baustellenlager problemlos verwaltet werden. Die Baustellen können als separate Läger mit Lagerplätzen und Gebinden geführt und bestandstechnisch erfasst werden. So lassen sich temporäre Bestände mit Material und Werkzeug einfach und ohne viel Aufwand erfassen, um weiterhin Transparenz zu behalten. So können die Baustellen weiterhin bearbeitet und rechtzeitig eine Nachlieferung von Maschinen und Material erfolgen.
Lagerkennzahlen und Lageranalyse mit COSYS PDA
Die Lagerverwaltungssoftware von COSYS bietet neben dem Verwalten der Bestände noch weitere Mehrwerte. Mithilfe der COSYS PDA können Sie Ihre Lagerplanung deutlich verbessern und erleichtern. Das System arbeitet mit Ihren Daten und erstellt Ihnen jederzeit eine Lageranalyse. Die Lageranalyse umfasst verschiedene Auswertungsmöglichkeiten.
So können Sie sich alle bekannten Lagerkennzahlen detailliert anzeigen lassen. Sie können beispielsweise sehen, wie der durchschnittliche Lagerbestand oder die Umschlagshäufigkeit ist. Die Daten sind übersichtlich im Lager Dashboard einsehbar. Die Lagerkennzahlen können über verschiedene Zeiträume betrachtet werden. Auch ist es möglich, sich einen Report der Lagerkennzahlen zu ziehen, so können Sie mit den Daten in Ihre nächste Lagerplanung starten.
Neben den Lagerkennziffern können weitere Auswertungen durchgeführt werden, um Ihr Lager effektiver zu gestalten. Es gibt Übersichten zu Top und Flop Artikeln, zur Effektivität Ihrer Mitarbeiter und die Ansicht, wie viele Aufträge an einem Tag geschafft wurden.
Lagerverwaltung Cloud und ERP-Systeme
Ein cloudbasiertes Lagerverwaltungssystem kann übergreifend für ein Lager oder mehrere Läger eingesetzt werden. Für Ihr Unternehmen ergibt sich damit der Vorteil, dass das IT-System durch den Anbieter COSYS übernommen.
Die Lagerverwaltung Cloud wird zur Erfassung, Buchung und Durchführung von Geschäftsprozessen eingesetzt. Die Lagerverwaltung kann dabei Konsignationslager, also Materialbestände, die bei Kunden bevorratet werden, führen und diese bewirtschaften. Mandantenlager, Bestände die unterschiedlichen wirtschaftlichen Einheiten gehören, können übergreifend durch Mitarbeiter bearbeitet werden – dennoch wird bei der Bearbeitung der Aufträge nur der Bestand des Mandanten berücksichtigt. Auch die Inventurfunktion zum Zählen der Bestände zum Stichtag oder nach Bedarf ist möglich. Dabei kann das cloudbasierte Lagerverwaltungsprogramm sowohl Standalone als eigenständige Lösung betrieben wie auch mit einem ERP-System wie SAP Serkem, Dynamics AX Axapta, Business Central 365, Dynamics NAV Navision, Infor uvm. verbunden werden.
Kunden Meinung
„Echtzeit-Buchungen sind dank dem digitalen System von COSYS möglich, weil die Mitarbeiter die Handhelds bei den Logistikprozessen griffbereit haben und nicht erst einen Terminal-PC aufsuchen müssen.“
„Dank MDE-System sind die Daten im ERP-System deutlich genauer und aktueller.“
FAQ
In der Lagerverwaltung sind verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Zunächst einmal ist es wichtig, dass alle Waren, die in das Lager eingelagert werden, richtig gelabelt und codiert sind. Dies erleichtert die Suche nach bestimmten Waren und verhindert, dass Waren durcheinandergeraten. Zudem müssen im Lager ständig Inventurlisten aktualisiert werden, um den Überblick über die vorhandenen Waren zu behalten. Auch muss regelmäßig kontrolliert werden, ob die Waren noch haltbar sind oder ob sie beschädigt wurden. Bei Beschädigungen oder Verlusten muss ebenfalls eine Liste geführt werden. Auch alle Abgänge müssen sauber erfasst werden.
Die Lagerverwaltung ist die Organisation und Verwaltung von Gütern in einem Lager. Dies umfasst die Aufnahme, Kontrolle und Überwachung der Bewegung von Gütern in einem Lager sowie die Organisation des Lagers selbst. Die Lagerverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Supply Chain Management und kann dazu beitragen, die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens zu steigern.
Es gibt keine allgemein gültige Antwort auf diese Frage, da die Kosten für eine Lagerverwaltung stark von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen eines Unternehmens abhängig sind. In der Regel fallen jedoch folgende Kosten an:
- Kosten für die Bereitstellung und Konfiguration für die Lagerverwaltungssoftware
- Lizenzgebühren für die Lagerverwaltungssoftware
- Hardwarekosten für die Barcode-Scanner und andere Ausrüstung
- Kosten für Schulung und Support
Die genauen Kosten können jedoch nur durch eine Beratung mit einem erfahrenen Lagerverwaltungsspezialisten ermittelt werden.
Industrie 4.0 ist die vierte industrielle Revolution und bezieht sich auf die Verbindung von physischen und digitalen Systemen in der Produktion. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsabläufe zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
In der Lagerverwaltung bedeutet Industrie 4.0, dass Daten aus verschiedenen Quellen erfasst und analysiert werden, um die Lagerbestände zu verwalten und den Materialfluss zu optimieren. Durch die Verwendung von Sensoren, RFID-Tags und anderen Technologien können Unternehmen genauere Informationen über ihre Bestände erhalten und so eine effizientere Lagerhaltung betreiben.
Der Lagerverwaltungsprozess ist ein wichtiger Bestandteil unserer Software. Er ermöglicht es Ihnen Ihre Lagerbestände zu verwalten und zu überwachen. Barcodeerfassung ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Durch die Erfassung der Barcodes können Sie sicherstellen, dass Sie immer über die aktuellen Lagerbestände informiert sind.
Ich habe einige Tipps für die Lagerverwaltung, die Ihnen helfen können, Ihr Lager besser zu verwalten. Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass alle Ihre Barcodes richtig erfasst werden. Dies ist wichtig, damit Sie genau wissen, was Sie in Ihrem Lager haben und wo es sich befindet. Zweitens sollten Sie regelmäßig Inventur machen. Dies hilft Ihnen nicht nur dabei, den Überblick über Ihr Lager zu behalten, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit festzustellen, ob etwas verloren geht oder gestohlen wird. Drittens sollten Sie ein gutes System für das Ein- und Auslagern von Waren entwickeln. Dies hilft dabei, unnötige Verzögerungen bei der Bestellung oder Lieferung von Waren zu vermeiden.
Haben Sie Interesse an eine Lagerverwaltungssoftware und brauchen noch Hilfe. Wir Beraten Sie gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen!
Kontaktanfrage