
Use Case: Baustellenlogistik mit COSYS Software
Erfahren Sie mehr über die Digitalisierung von Materialfluss, Lademittelverwaltung und Lagerprozesse in Bau- und Infrastrukturprojekten mit der Intralogistik Plattform von COSYSSteigende Baukosten und Inflation: Wie mit der COSYS Lösung Material- und Prozesskosten unter Kontrolle gehalten werden können.
Im Baugewerbe müssen Baustellen täglich mit Werkzeugen, Schalungen, Baumaschinen Hilfs- und Verbrauchsmaterial versorgt werden, doch genau diese Versorgung ohne Verluste, Verzögerungen oder Bestandschaos war für viele COSYS Kunden die zentrale Herausforderung. Die COSYS Intralogistik Plattform digitalisiert Materialfluss, Lademittelverwaltung und Lagerprozesse vom Wareneingang über die Kommissionierung bis zur Rückführung. Das Ergebnis: volle Transparenz, weniger Stillstand auf der Baustelle durch effizientere Personalnutzung, genauere Baustellenkalkulation und klar nachvollziehbare Verantwortlichkeiten.
Herausforderungen in der Infrastruktur-/ Baubranche
Ungenaue und ineffiziente Transportplanung
Verschwundenes geringwertiges Werkzeug (<800 EUR) durch fehlende Nachverfolgung
Bauverzögerungen oder Baustopps
Use Case aus der Praxis

Einführung
Ein familiengeführter Bau- und Immobiliendienstleister deckt den kompletten Lebenszyklus eines Bauprojekts ab. Von der Planung (z. B. Architektur, Tragwerksplanung, Energieberatung) über die Ausführung in Hochbau, Tiefbau, Ingenieurbau, Straßen-/Asphaltbau und schlüsselfertigem Bauen bis hin zu Betrieb und Vermietung von Objekten. Mit mehreren Standorten ist die Firmengruppe jederzeit erreichbar und nah am Kunden positioniert. Zentrale Werte, mit denen sie wirbt, sind handwerkliche Qualität, Termintreue und kostenbewusstes Arbeiten.
Der betrachtete Praxisfall handelt von der regelmäßigen Belieferung mehrerer Baustellen: Die Baustellen melden ihren Bedarf an Werkzeugen und Material. Auf dieser Basis werden in der Zentrale täglich entsprechende Aufträge ausgelöst. Die Lieferungen bestehen zum einen aus gemieteten Werkzeugen, die nach Ablauf der Mietdauer wieder ins Firmeninventar zurückgeführt werden und zum anderen aus Verbrauchsmaterial, das auf den Baustellen vollständig eingesetzt wird. Ein langjähriger Mitarbeiter macht deutlich: Solange unklar ist, wo Werkzeuge und Material gerade sind, kann keine Baustelle sauber geplant werden. Facharbeiter stehen im Zweifel still statt zu arbeiten.
Konkrete Herausforderungen und Anforderungen
Die zentrale Herausforderung des Unternehmens besteht derzeit darin, einen möglichst genauen und transparenten Überblick über alle belieferten Baustellen sowie die eigenen Lager zu erhalten. Konkret soll nachvollziehbar sein, welche Werkzeuge und welche Materialmengen sich auf welcher Baustelle befinden. Dazu müssen Bereitstellung, Rückführung, Verweildauer und mögliche Überfälligkeiten eindeutig dokumentiert werden. Das ist insbesondere wichtig, um Baustellenverzögerungen oder sogar komplette Baustellenstopps zu vermeiden.
Bevor Material an die Baustellen verschickt wird, wird anhand eines Transportauftrags der Bedarf im Zentrallager mit erheblichem Zeitaufwand kommissioniert. Für den Transport von Material und Werkzeug werden Abrollcontainer und Europaletten als Lademittel eingesetzt. Durch mehrere gleichzeitig laufende Baustellen und den hohen gleichzeitigen Bedarf an Ladungsträgern steigt das Risiko, den Überblick zu verlieren, mit direkten Auswirkungen auf die Planung der Transporte.
Ein besonderer Fall sind beispielsweise DOKA-Schalungen: Sie kommen nach dem Einsatz auf der Baustelle zurück ins Lager, werden dort vor der nächsten Verwendung gereinigt und einer gründlichen Sicht- und Zustandsprüfung auf Beschädigungen unterzogen, ähnlich wie beim Mietwerkzeug. Gleichzeitig ist hier eine absolut saubere Bestands- und Verfügbarkeitsplanung kritisch: Für jeden Betonierabschnitt müssen die richtigen Schalungsteile in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt auf der Baustelle sein. Fehlt auch nur ein Element oder ist es beschädigt, kann nicht ausgeschalt bzw. neu eingeschalt werden, der Betonmischer steht und der Bauablauf verzögert sich sofort mit direkten Kostenfolgen.

Vorstellung der COSYS All in One Lösung für die Infrastruktur und Bau Branche

Ein zentraler Bestandteil jedes Transports ist der Einsatz passender Ladungsträger. Die größte Herausforderung liegt dabei fast immer in der Verwaltung: Lademittel gehen verloren, werden falsch zugeordnet oder kommen beschädigt zurück. Das passiert vor allem dann, wenn Bestände und Bewegungen noch manuell, z. B. in Excel oder auf Papier, nachgehalten werden. Die COSYS Intralogistik Plattform digitalisiert das Behältermanagement durch eine Kombination aus MDE-App und Webanwendung und sorgt so für transparente Bestände, klare Verantwortlichkeiten und lückenlose Rückverfolgung. Per Barcode-Scan lassen sich Vorgänge wie Einlagerung, Auslagerung und Umlagerung von Abrollbehälter oder Paletten schnell und einfach erfassen. Ein zentrales Feature ist das Führen von Lademittelkonten, die sich nach Baustellen, Kunden, Lieferanten oder Projekten gliedern lassen. Dadurch ist jederzeit transparent nachvollziehbar, welches Lademittel wo im Einsatz ist. Über die integrierte Fotodokumentation kann der genaue Zustand von bspw. DOKA-Schalungen festgehalten werden, inklusive Beschädigungen. So lassen sich Verantwortlichkeiten eindeutig nachweisen, inklusive Zustand („sauber“ / „schmutzig“), Einsatzdauer auf der Baustelle und Rückgabedatum jedes einzelnen Teils. Diese Informationen können direkt Baustellen, Projekten oder Kostenstellen zugeordnet und mit Verrechnungssätzen hinterlegt werden. Alle Daten laufen im COSYS WebDesk zusammen und stehen dort für ein echtes Next-Level-Baustellen-Controlling bereit: grafische Auswertungen zu Nutzung, Verlusten, Engpässen und Kosten pro Baustelle ermöglichen ein sauberes Controlling und eine belastbare Kalkulation.
Für eine klare Übersicht über Lagerbestände und umlaufendes Material setzt die Intralogistik Plattform von COSYS auf die integrierte Lagerverwaltung. Damit lassen sich Wareneingänge und -ausgänge in beiden Lagern sowie Kommissionierungen detailliert abbilden.
Durch mobile Datenerfassung ist jederzeit sichtbar,
- welche Werkzeuge verfügbar sind (inkl. Zustand),
- wie viel Verbrauchsmaterial auf Lager liegt
- und wohin welches Material versendet wurde.
Bei der Auflösung von Baustellen können Rückläufer eindeutig erfasst, dem Projekt zugeordnet und wieder ins Hauptlager gebucht werden. Dabei wird jedes Werkzeug, jede Schalung und jedes noch nutzbare Verbrauchsmaterial digital zurückgemeldet, inklusive Zustand, Rückgabedatum und Herkunftsbaustelle. Das System weiß sofort, was wieder verfügbar ist, was gereinigt oder geprüft werden muss und was direkt für die nächste Baustelle eingeplant werden kann. So werden wertvolle Werkzeuge und Schalungssysteme nicht „vergessen“ oder unnötig neu beschafft, sondern gezielt weiterverwendet. Die Folge: weniger Leerlauf durch fehlendes Material, weniger externe Mietkosten, schnellere Wiederbelieferung der nächsten Baustelle und eine Planung, die nicht nur den Hinweg (Belieferung), sondern auch den Rückweg (Rückführung und Wiederverwendung) im Griff hat.
Die Kommissionierung nach Auftragseingang läuft mit COSYS wegeoptimiert: Aufträge werden nach Gewerk gefiltert und effizient gepickt. Zusätzlich stellt das System sicher, dass jede Verladung sauber dokumentiert wird. So werden Verwechslungen und Fehlverladungen vermieden.

Unsere Webseiten für Informationen im Detail:
Jetzt Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren!
Kontakt


