
Transportleitsystem in der Logistik
Ein Transportleitsystem steuert und überwacht alle innerbetrieblichen Transportprozesse. Es verbindet Planung, Ausführung und Kontrolle zu einem flüssigen Ablauf. So reduzieren Sie Leerlauf, vermeiden Packstückverlust und steigern die Transparenz im Materialfluss. Erfahren Sie, wie ein modernes Transportleitsystem Abläufe sicherer, schneller und kostengünstiger macht.Was ist ein Transportleitsystem?
Ein Transportleitsystem (TLS) ist die zentrale Steuerung für innerbetriebliche Transporte. Es organisiert Aufträge, weist Ressourcen zu und überwacht deren Ausführung in Echtzeit. Ein TLS arbeitet eng mit Lagerverwaltung (WMS), ERP-Systemen oder Produktionssteuerung zusammen. Anders als ein reines TMS fokussiert es auf die schnelle und zuverlässige Steuerung im Werk, im Lager oder auf dem Campus.
Warum ein Transportleitsystem einsetzen?
Ein TLS löst typische Probleme der Intralogistik: fehlende Transparenz, lange Wartezeiten und ungenutzte Transportkapazitäten.
Ihre Vorteile im Überblick:

Kürzere Transportwege

Schnellere Reaktion bei Störungen

Weniger Leerfahrten

Bessere Auslastung von Fahrzeugen

Lückenlose Nachverfolgung von Sendungen und Lademitteln

Klare Zuordnung von Kosten zu Kostenstellen.
COSYS Transportleitsystem - Aufbau und Komponenten
COSYS zählt seit vielen Jahren zu den führenden Anbietern digitaler Lösungen für Transport- und Logistikprozesse. Wir kombinieren praxisnahes Wissen aus verschiedensten Branchen mit moderner Softwareentwicklung und umfassender Hardware-Kompetenz. Dadurch entstehen maßgeschneiderte Transportleitsysteme, die sich flexibel in bestehende Abläufe integrieren und zukunftssicher erweitern lassen.
Das COSYS Transportleitsystem setzt sich aus drei zentralen Bausteinen zusammen. Die Steuerung erfolgt im COSYS WebDesk. Diese webbasierte Plattform dient Disponenten zur Verwaltung und Auswertung aller Transportaufträge. Über Schnittstellen werden Daten automatisch mit ERP-, WMS- oder MES-Systemen ausgetauscht.
Für Fahrer und Werksmitarbeiter stehen mobile Apps auf MDE-Geräten oder Smartphones bereit. Sie erfassen Barcodes oder RFID-Tags, senden Statusmeldungen und arbeiten auch ohne ständige Internetverbindung zuverlässig.
Die Hardware- und Peripheriekomponenten ergänzen das System. Dazu gehören Drucker, Scanner oder Smartphones, Smart Locker sowie AMR (Autonome Mobile Roboter).

Transportaufträge über eine Webmasken beantragen
Einfache Zuweisung von Aufträgen an verfügbare Fahrer, Fahrzeuge oder AMRs
Mobile Bearbeitung von Transporten über MDE-Geräte, Smartphones oder Tablets
Echtzeit-Tracking aller Transporte innerhalb des Werks
Digitale Abliefernachweise inkl. Foto, Unterschrift und GPS-Position
Erfassung von Ad-hoc-Transporten/Rückholungen direkt über die App
Verwaltung von Lademitteln wie Gitterboxen, Paletten oder Behältern
Direkte Anbindung an Lagerverwaltung, ERP, Fördertechnik und Robotik
Automatische Berechnung von Transportzeiten, -wegen, Kosten und Auslastung
Business-Intelligence-Auswertungen zu Transportleistung, Kosten und Effizienz
Maximale Transparenz über alle Transporte und Ressourcen in Echtzeit
Zeitersparnis durch automatisierte Auftragsvergabe und digitale Abwicklung
Reduzierte Fehltransporte und Suchzeiten durch lückenlose Dokumentation
Höhere Flexibilität durch schnelle Reaktion auf Transportbedarfe
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Disposition, Lager, Produktion und Logistik
Kostenkontrolle durch automatische Berechnungen und verursachergerechte Abrechnung
Optimierte Ressourcennutzung durch KI-gestützte Planung und Routenoptimierung
Nahtlose Integration von AMRs für eine automatisierte Intralogistik
Erhöhte Prozesssicherheit und Pünktlichkeit bei allen Transporten
Modular erweiterbar um Smart Locker, Lagerverwaltungssoftware und weitere COSYS-Module
COSYS WebDesk & Business Intelligence (BI)
Das Herzstück des COSYS Transportleitsystems ist der WebDesk. Dabei handelt es sich um eine zentrale, webbasierte Steuerungsplattform für Disponenten. Er bietet volle Kontrolle über alle innerbetrieblichen Transporte. In dem Echtzeit-Dashboards sehen Sie Auslastung, Durchlaufzeiten und mögliche Engpässe sofort. Integrierte KI-Analysen erkennen Muster, finden die Ursachen von Verzögerungen und schlagen konkrete Verbesserungen vor. Der WebDesk vereint alle wichtigen Funktionen: Touren- und Routenplanung, Tarif- und Kostenberechnung, Lademittelverwaltung und sogar Robotersteuerung. Die Business-Intelligence-Module wandeln Rohdaten in klare Handlungsempfehlungen, sodass Sie fundierte Entscheidungen schnell und sicher treffen.
Weiter Innovative COSYS Lösungen

Mehr über Transportroboter

Mehr über Smart Locker
Möchten Sie Ihre innerbetrieblichen Transporte effizienter steuern? Fordern Sie eine Live-Demo an oder stellen Sie uns Ihre Fragen im Gespräch. Wir beraten Sie gern bei Analyse, Pilotierung und Rollout.
Unverbindliche Beratung anfordern
FAQ
Ein Transportleitsystem (TLS) ist eine Softwarelösung zur zentralen Steuerung und Überwachung aller innerbetrieblichen Transportprozesse. Es verknüpft Auftragsdaten und Sendungen mit Fahrzeugen, Fahrern und Routen. So lassen sich Material- und Warenbewegungen effizient planen, koordinieren und in Echtzeit verfolgen. Moderne Systeme wie das COSYS Transportleitsystem integrieren sich nahtlos in ERP-, WMS- und MES-Systeme und sorgen für durchgängige, papierlose Abläufe.
Ein Transportleitsystem übernimmt die Planung, Steuerung und Optimierung von Transportaufträgen innerhalb eines Unternehmens. Es ordnet Aufträge passenden Fahrzeugen oder Fahrern zu, berechnet optimale Routen, überwacht den Status in Echtzeit und dokumentiert die gesamte Abwicklung digital. Dadurch werden Laufwege reduziert, Leerfahrten vermieden und die Auslastung maximiert. Erweiterte Funktionen wie mobile Apps, IoT-Anbindung und Schnittstellen zu Roboter- oder Smart-Locker-Systemen steigern zusätzlich die Effizienz.
Ein Transportleitsystem erfasst alle Transportaufträge zentral, priorisiert sie und weist sie automatisch passenden Fahrzeugen oder Fahrern zu. Sensoren, Barcodescans oder IoT-Geräte liefern in Echtzeit Statusdaten, die im System verarbeitet und visualisiert werden. So kann der Disponent jederzeit Transportwege, Auslastung und Fortschritt überwachen und bei Bedarf eingreifen.
Ein Transportleitsystem reduziert Leerfahrten, verkürzt Transportzeiten und steigert die Auslastung. Es sorgt für transparente Abläufe, digitale Dokumentation und weniger Planungsaufwand. Durch automatische Routenoptimierung, Echtzeitüberwachung und einfache Integration in bestehende Systeme lassen sich Kosten senken. Durch die Verwertung der gesammelten Daten mit Business Itelligence, wird die Logistik nachhaltig verbessert.