Startseite
Innerbetriebliches Wechselbrückenmanagement

Use Case: Wechselbrückenmanagement mit COSYS Software

Wechselbrücken transparent managen – Standorte, Zustände, Auslastung und Fristen im Blick. Typische Herausforderungen wie Blindfahrten, Suchzeiten und Medienbrüche löst die COSYS Software mit mobilem Scannen, WebDesk und BI-Auswertungen – hier in einem passenden Use Case für Sie zum Nachlesen.
Jetzt kontaktieren!

Optimales Wechselbrückenmanagement in einem innerbetrieblichen Kontext - COSYS Behältermanagement



Wechselbrücken sind abstellbare, oft geliehene Behälter, die extern gefüllt angeliefert und intern verteilt werden; ohne klares Tracking von Standort, Zustand, Füllgrad und Fristen wird der Alltag schnell unübersichtlich. In der Praxis führen geschätzte Füllgrade, Suchen/Umlagerungen und fehlende Scans zu Fehlfahrten, Stillständen und Streit über Rückgaben oder Schäden. Die COSYS Lademittelverwaltung mit WebDesk, mobilen Scans und BI-Dashboards standardisiert Füllgrade und Bewegungen, liefert eine lückenlose Lebenslaufakte samt Fristen-/Schadensnachweisen, integriert sich ins ERP und senkt so Fehlfahrten, Standzeiten und Gesamtkosten.


Painpoints im innerbetrieblichen Wechselbrückenmanagement

Kein durchgängiges Tracking

Kein durchgängiges Tracking

Lückenhafte Nachweise & Fristen

Lückenhafte Nachweise & Fristen

Unklare/inkonsistente Füllgrade

Unklare/inkonsistente Füllgrade

Einführung in unseren Fall aus der Praxis


Wechselbrückenmanagement Wechselbrücken Lademittelverwaltung Behältermanagement

Der zugrundeliegende Use Case ist wie folgt aufgestellt: Eine Firma beliefert interne Kunden (bspw. Montageinseln, Werkstätte oder Lagerbereiche) regelmäßig mit Material. Externe Zulieferer fahren vollständig beladene, nach Typ einheitlich getrennte Wechselbrücken auf das Betriebsgelände. Die enthaltenen Lademittel sind über Lademittel-IDs klassifiziert, z. B. Kleinladungsträger, Gitterboxen oder Paletten. Nach dem Wareneingang werden die Brücken auf fest definierten Stellflächen sortenrein bereitgestellt. Fordert ein interner Bereich Material an, legt die Disposition den entsprechenden Transportauftrag an.

Im Alltag begegnen vor allem zwei Abläufe:

  1. Eine voll bestückte, sortenreine Brücke wird ausgeliefert, beim internen Kunden nur teilweise entleert und kommt mit Restbestand zurück.

  2. Eine bereits teilbeladene Brücke, die den Mindestbedarf abdeckt, geht raus, wird beim Kunden vollständig geleert und anschließend als Leergut zurückgeführt, um sie im Tausch an den externen Eigentümer zu übergeben.


In der Realität hakt es an mehreren Punkten. „Teilbeladen“ ist kein belastbarer Kennwert, sondern eine Schätzung – reicht das für den nächsten Auftrag oder nicht?

Weil Füllstände uneinheitlich gepflegt werden, entstehen Leerfahrten oder die Hoflogistik muss kurzfristig umsortieren, um wieder volle Brücken zu schaffen. Das frisst Zeit und erhöht die Fehlerquote.


Zusätzlich geht Zeit mit Suchen drauf: Steht die Brücke wirklich am vorgesehenen Stellplatz, oder hat sie jemand ohne Buchung versetzt? Ohne durchgängige Scans und ein zentrales Verzeichnis verliert man schnell die Übersicht.

Besonders heikel ist der Eigentumsnachweis: Sind Fristen und Zustände nicht lückenlos dokumentiert, sind Diskussionen über verspätete Rückgaben, Schäden oder vermeintliche Verluste vorprogrammiert.


Und wenn das Tagesgeschäft auf Excel-Listen und Zetteln läuft, fehlt die Live-Transparenz – Entscheidungen bleiben Bauchgefühl.



Wechselbrückenmanagement Wechselbrücken Lademittelverwaltung Behältermanagement

Vorstellung der Software für Behältermanagement


Wechselbrückenmanagement Wechselbrücken Lademittelverwaltung Behältermanagement

Der gesamte Prozess zur Bewirtschaftung der Wechselbrücken wird komfortabel über die MDE-App gesteuert. Bei der Anlieferung werden volle Wechselbrücken zunächst eingelagert. Auf dem MDE erfasst das Lagerpersonal die Wechselbrückennummer, die Materialnummer, die Menge sowie den Lagerplatz. Jede neu eingebrachte Wechselbrücke wird im System automatisch mit dem Status voll geführt.


Für die Versorgung interner Kunden lassen sich in der MDE-App passende Fahraufträge auswählen. Nach Zustellung der Wechselbrücke wird der Auftrag auf dem Gerät abgeschlossen; die betreffenden Wechselbrücken und Materialnummern werden dabei automatisch dem jeweiligen Kunden zugebucht. So bleiben Bestände und Zuordnungen jederzeit transparent und korrekt.


Sollte Material umverteilt werden müssen, unterstützt das Umlagerungsmodul zwei Szenarien: Entweder wird Material zwischen einzelnen Wechselbrücken umgelagert oder es werden komplette Wechselbrücken an einen anderen Lagerplatz umgesetzt. Sämtliche Bewegungen werden lückenlos im System dokumentiert, inklusive aktualisierter Lagerplätze und Füllstände.


Für Entnahmen und externe Abholungen steht das Auslagerungsmodul zur Verfügung. Damit kann Material gezielt aus einer Wechselbrücke entnommen werden. Zudem lassen sich leere Wechselbrücken für die Abholung durch externe Partner auslagern. Nach der Buchung wird der Status entsprechend angepasst, sodass der Bestand sowie der Verbleib jeder Wechselbrücke jederzeit nachvollziehbar sind.


Im WebDesk erhalten Anwender einen vollständigen Überblick über ihre Materialbestände und den Status der Wechselbrücken. Über die Oberfläche lassen sich Wechselbrücken einlagern, auslagern und umlagern. Ebenso kann Material innerhalb einer Wechselbrücke oder zwischen verschiedenen Wechselbrücken umverteilt werden. Alle Bewegungen werden dabei systemgestützt dokumentiert, sodass Bestände und Verbleib jederzeit nachvollziehbar bleiben.


Auch die Auftragsabwicklung erfolgt zentral im WebDesk. Neue Kundenaufträge werden dort erfasst; die dazugehörigen Auftragspositionen werden übersichtlich angelegt und angezeigt. Mit dem Speichern eines Kundenauftrags erzeugt das System automatisch den passenden Transportauftrag. Für jeden Auslieferungsauftrag wird zusätzlich ein Abholauftrag angelegt. Dieser muss zunächst durch die Disposition freigegeben werden, bevor er auf dem MDE erscheint und vom Lager- oder Fahrpersonal bearbeitet werden kann. Das sorgt für klare Prozesse, transparente Verantwortung und eine verlässliche Steuerung der Touren.


Für Auswertungen steht COSYS Business Intelligence bereit. Typische Kennzahlen und Sichten umfassen die durchschnittliche Liegedauer der Lademittel beim Kunden sowie einen aktuellen Überblick über den Verbleib aller Wechselbrücken. Ein Dashboard zeigt zudem den Füllstatus der Lademittel, den Stand offener und geschlossener Transportaufträge sowie den eigenen Bestand. So lassen sich Engpässe früh erkennen, Umlagerungen gezielt planen und die Auslastung der Wechselbrücken kontinuierlich verbessern.



Wechselbrückenmanagement Wechselbrücken Lademittelverwaltung Behältermanagement

Unsere Webseiten zu den Themen Behältermanagement und Transport

COSYS Behältermanagement
COSYS Behältermanagement
Innerbetrieblicher Transport mit COSYS
Innerbetrieblicher Transport mit COSYS
COSYS Intralogistik Plattform
COSYS Intralogistik Plattform
Haben Sie ähnliche Herausforderungen bei der Verwaltung Ihrer Wechselbrücken?

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung


Kontakt
EUESITFR
Software
COSYS Software