Nachdem die auftragsbezogene Kommissionierung durchgeführt und der Warenausgang gebucht wurde, ist die mobile Verladung mit Warehouse Management System WMS der nächste logistische Schritt. Die Lagerprozesse können modular um weitere Transportprozesse, wie die Verladung auf den eigenen Fuhrpark erweitert werden (COSYS Warehouse-Integration in COSYS Transportation Management System). So können die zuvor erfassten Daten an der Verladerampe per SCAN auf Richtigkeit geprüft werden und somit auch der letzte Schritt, die Verladung abgeschlossen werden.
COSYS bietet für den Transportsektor eine umfangreiche Lösung "COSYS Ablieferscanning". Das System wurde unter Windows entwickelt und auf Android portiert und hat sich besonders im technischen Großhandel als Standardlösung mit UGL-Schnittstelle etabliert.
Verladung / Beladung Auswahl
Geben Sie die Ihnen vorgegebene Tournummer und das zugehörige Datum in die dafür vorgesehenen Felder ein und bestätigen Sie mit Enter.
Die der Tour zugehörigen Lieferscheine werden auf das Gerät heruntergeladen und in der Liste angezeigt.
Optional können einzelne Lieferscheine, welche nicht in der Tour enthalten sind durch Einscannen in das Feld „LFS“ hinzugefügt werden.
Tippen Sie auf den Button „Prüfen“, um zu den Lieferscheinen die entsprechenden Verladedaten herunterzuladen.
Verladung / Beladung Lieferscheinliste
Nachdem die Prüfung der Lieferscheine abgeschlossen wurde, tippen Sie auf „Weiter“.
Lieferscheine, zu denen KEINE Verladedaten bzw. Sendungen im System vorhanden sind, werden rot hinterlegt. Sie können trotzdem fortfahren, die entsprechenden Lieferscheine werden aber im Verlade- und Auslieferungsprozess nicht berücksichtigt.
Verladung / Beladung Kundenübersicht
Wählen Sie die Kunden entsprechend Ihrer Verladereihenfolge aus, indem Sie die Kundennummer eingeben/scannen oder einen Eintrag aus der Liste auswählen und auf „Weiter“ tippen.
Über den Button „Aktionen“ gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sich zu einem Kunden entsprechende Details anzeigen zu lassen oder mehrere Tourstops zu einem zusammenzufassen (siehe Kapitel Tourstops zusammenfassen).
Verladung / Beladung Packstückübersicht
Scannen Sie die Barcodes der zum Kunden gehörenden Packstücke (Sie sehen nur die Packstücke des jeweils zuvor ausgewählten Kunden). Die Packstücke können in beliebiger Reihenfolge abgescannt werden.
Drücken Sie auf „Weiter“ wenn Sie alle zu einem Kunden zugehörigen Packstücke gescannt haben.
Kann ein Packstück nicht verladen werden, lassen Sie dieses offen. Nach Tippen auf „Weiter“ werden Ihnen alle offengebliebenen Packstücke noch einmal rot hinterlegt angezeigt. Sie müssen dann zu allen offengebliebenen Packstücken über die „Bearbeiten“-Funktion ein Kommentar hinterlegen.
Verladung / Beladung Aktionen Packstückebene
Es gibt die Möglichkeit, aus folgenden „Aktionen“ auf Packstückebene zu wählen:„Verdichtung“ oder Packstücksplit. Tippen Sie auf einen der Buttons, gelangen Sie in die zugehörige Aktion. Nachdem Sie die gewünschte Aktion ausgeführt haben, können sie den Verladeabschluss betreten.
Möchten Sie keine dieser Aktionen ausführen, gelangen Sie über „Abschließen“ direkt in den Verladeabschluss.
Verladung / Beladung Verdichtung
Scannen Sie die Packstücke, welche Sie verdichten wollen (es können nur die Packstücke des zuvor ausgewählten Kunden verdichtet werden).
Haben Sie alle zu verdichtenden Packstücke gescannt, tippen Sie auf „Weiter“.
Nach der Verdichtung werden alle Packstücke als verladen gekennzeichnet.
Verladung / Beladung Verdichtungsnummer
Zur Verdichtung wird ein Verladehilfsmittel z.B. eine EURO Palette hinzugefügt. Dieser lässt sich einfach Scannen oder per DropDown auswählen.
Verladung / Beladung Packstücksplit Menu
Wählen Sie in der Liste ein Packstück aus, welches in kleinere Einheiten unterteilt werden soll. Tippen Sie dann auf „Aktionen“ und anschließend auf „Packstücksplit“.
Verladung / Beladung Packstücksplit
Das ausgewählte Packstück setzt die „Master-Nr.“ für das Packstück(d.h. alle Split-Packstücke die erstellt werden sind zugehörig zu dieser Master-Nr.).
Sie können das ausgewählte Packstück nun beliebig oft unterteilen, indem Sie in dem Feld „Split-Nr.“ für jede gewünschte Unterteilung eine Nummer eintragen.
Tippen Sie nach erfolgreicher Unterteilung des Packstücks auf „Abschließen“ [3].
Verladung / Beladung Aktionen Tourstopebene
Es gibt die Möglichkeit, auf der Tourstopebene, aus folgenden „Aktionen“ zu wählen:„TourStop zusammenfassen“ oder „Zusammenfassung aufheben“.
Verladung / Beladung Tourstopps zusammenfassen
Über die Aktion „TourStops zusammenfassen“ ist es möglich, in der Verladung / Beladung mehrere Tourstops zu einem zusammenzufassen.
Über das Anhaken der einzelnen Tourstopps kann ausgewählt werden, welche und wie viele zu einem Tourstopp zusammengefasst werden sollen. Der zuerst angehakte Tourstopp bildet immer den „Mastertourstopp“. Der „Mastertourstopp“ kann über eine Auswahl in dem Dropdown-Feld im Nachhinein noch geändert werden, sollte versehentlich ein falscher Tourstopp zuerst ausgewählt wurden sein. Alle danach angehakten Tourstopps werden diesem zugewiesen. Kundenname sowie Lieferadresse für den zusammengefassten Tourstopp entsprechen daher dem Mastertourstopp.
Sobald alle Tourstopps zusammengefasst wurden, wird über den Button „Abschließen“ die Zuweisung gespeichert.
Verladung / Beladung Verladeabschluss
Die Zusammenfassung eines Mastertourstops erfolgt über den Reiter Aktionen und den Menüpunkt „Zusammenfassung aufheben“.
Nach Abschluss der Verladung / Beladung ist ein nachträgliches Verladen weiterer Packstücke nicht mehr möglich.
Mobile Verladung Merkmale:
Filtern nach Tournummer um zugehörige Lieferscheine zu sehen
Lieferscheine lassen sich einfach abarbeiten und bei Bedarf von einer Tour entfernen
Der aktuelle Status eines Lieferscheins wird mit Ampelfarben verständlich signalisiert
Verdichten oder Splitten Sie Sendungen nach Bedarf
Fassen Sie Tourstops zusammen und teilen diese auf.
Mobile Verladung Vorteile:
Digitalisierung des Verladeprozesses
Maximales Nutzererlebnis durch übersichtliche Oberflächen
Zeitersparnis durch schnelle und verständliche Verladungsprozesse
Minimieren von Fehlerquellen dank intelligenter Software
Nachverfolgung des Verladefortschritts über COSYS Backend möglich
Verladung / Beladung Android Software weitere Funktionen
Übertragung und Backups
COSYS Software bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen zur Datenübertragung. Durch ständige Backups auf dem Gerätespeicher können keine wichtigen Daten verloren gehen. Sollte ein Fehler bei der Datenübertragung auftreten ist das nicht so schlimm, die Daten sind jederzeit auf dem mobilen Gerät abrufbereit.
1D/2D Barcode Unterstützung
COSYS unterstützt schon im Standard alle gängigen Barcodetypen, von einfachen 1D Barcodes (EAN-8, CODE39, ITF) über 2D-Codes (DataMatrix, QR-Code, Direct Part Marking) bis hin zu den komplexesten Codetypen wie DotCode, Codabar oder GS1 Composite Codes.
ERP Anbindung
COSYS Software besitzt Schnittstellen zu allen bekannten Warenwirtschaft- und ERP-Systemen – von einfachen serverbasierten bis hin zu cloudbasierten ERPs. Ihre Daten können Sie ohne Probleme auf Ihrem mobilen Gerät in der COSYS Software abrufen. Auch die Übertragung ins ERP stellt kein Problem dar.
Web- oder Native- Anwendung
COSYS besitzt jahrzehntelange Erfahrung in der Erstellung von mobilen Applikationen. Über diese Zeitspanne heraus sind zahlreiche Native und Webbasierte Anwendungen entwickelt wurden, die sich durch ihre besonders freundliche Bedienbarkeit auszeichnen.